Einfache Sprache – eine Chance für bessere Online-Texte

Komplexe und ausführliche Texte gehören zu den größten Barrieren in unserer Gesellschaft. Dozentin Anja Dworski vom Büro für Leichte Sprache in Sachsen gibt drei Anregungen, wie Sie Texte fürs Internet verständlich schreiben können.

Komplexe und ausführliche Texte gehören zu den größten Barrieren in unserer Gesellschaft. Sie beeinträchtigen zum Beispiel Menschen, die schlecht lesen können, Nicht-Muttersprachler*innen und viele, denen eine behördlich oder wissenschaftlich geprägte Sprache unvertraut ist. Angebote in einfacher Sprache können diese Lücke füllen und Sprachbarrieren beseitigen.
 

Einfache Sprache = klare Alltagssprache

Das Sprachniveau sollte einer klaren Alltagssprache entsprechen. Bei den meisten Regeln für einfache Sprache stehen Verständlichkeit und Gestaltung im Vordergrund. Im Idealfall merkt man es einem Text nicht an, dass er in einfacher Sprache gehalten ist

Viele Angebote in einfacher Sprache werden auch von Menschen bevorzugt, die nicht darauf angewiesen wären. Denn wir alle sind täglich mit unzugänglichen Texten konfrontiert, zum Beispiel „Amtsdeutsch“ oder Fachsprachen. Hier kann einfache Sprache Zugänge schaffen. Daher nutzen auch Menschen ohne Leseeinschränkungen diese Angebote.
 

Im Internet wird nach Informationen gesucht

Meist lesen wir nicht im Internet, sondern wir suchen. Mit unseren Augen überfliegen wir die Texte. Wir wollen möglichst schnell herausfinden, ob die aufgerufene Webseite die Informationen bietet, die wir benötigen. Uninteressante Seiten mit unübersichtlichen Texten werden mit einem Klick verlassen. Denn die Auswahlmöglichkeiten sind unendlich. So verfahren wir als Nutzer*innen.
 

Drei Tipps für Internettexte in einfacher Sprache

1. Schreiben Sie aus der Sicht der Zielgruppe.

Wenn wir jedoch selbst Internettexte schreiben, agieren wir ganz anders. Dann verspüren wir den Wunsch nach Vollständigkeit. Als Verfasser*innen neigen wir zu Selbstdarstellung. Wir wollen unsere Organisation zeigen und häufig auch uns selbst. Vornehmlich durch eine kompetente – und das meint häufig komplexe – Sprache.

Das Konzept der einfachen Sprache ist eine Möglichkeit, diesen Widerspruch aufzulösen. Ihr wichtigster Vorteil: Man schreibt aus der Sicht der Zielgruppe. Das wird häufig gesagt und selten getan. Hier geht es nicht darum, sich und seine Organisation möglichst umfassend darzustellen. Sondern wir fragen uns:

  • Welche Informationen suchen die Nutzer*innen?
  • Welche Informationen brauchen die Nutzer*innen?

Dieser Perspektivwechsel ermöglicht es uns, dass wir uns auf das Wesentliche beschränken.

2. Schreiben Sie in kurzen und klaren Sätzen.

Einfache Sprache ist effizient. Jeder Satz ist wohlüberlegt. Alle Inhalte werden zielgruppengerecht aufbereitet. Wir arbeiten mit kurzen, unkomplizierten Sätzen und verzichten auf Fach- und Fremdwörter. Auch die Gestaltung spielt eine große Rolle dabei, wie gut wir einen Text erfassen können.

3. Bringen Sie es auf den Punkt.

Ein wichtiger Punkt ist es, sich kurz zu fassen. Wir betrachten unser Thema von außen. Wir fragen uns: Welche Informationen sind für die Leser*innen wichtig? Was werden sie suchen?

Gerade im Bereich Selbsthilfe sind die Leser*innen darauf angewiesen. Denn es geht häufig um gesundheitliche, persönliche und existenzielle Themen. Hier sollte schnell klar werden, ob man sich auf der richtigen Webseite befindet, ob einem geholfen werden kann. Einfache Sprache bedeutet, sprachlich auf seine Leser*innen zuzugehen.

Workshop zum Thema:

Im Online-Workshop Verständlich schreiben fürs Internet“ erläutert Ihnen Anja Dworski die wichtigsten Regeln für einfache Sprache und zeigt Ihnen Beispiele für verständliche Texte auf Internetseiten im Gesundheits- und Selbsthilfebereich. Die Veranstaltung findet am 24. März 2021 statt.


Die Autorin:  Anja Dworski ist Germanistin und arbeitet im Büro für Leichte Sprache des Lebenshilfe Sachsen e.V.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im verständlichen Schreiben für verschiedene Institutionen wie Vereine, Ministerien, Museen, Behörden und andere öffentliche Einrichtungen.


Kontakt:

Lebenshilfe Sachsen e.V.
Büro für Leichte Sprache
Anja Dworski

E-Mail: sprache@lebenshilfe-sachsen.de
Internet: leichte-sprache-sachsen.de