Neue Perspektiven durch themenübergreifenden Austausch

3. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz. WiR hilft - Selbsthilfe stärkt unser Leben

Selbsthilfe bedeutet meistens: Menschen mit der gleichen Erkrankung, Behinderung oder Problematik kommen in einem Raum zusammen, um über ihr gemeinsames Thema zu sprechen. Doch das verbindende Element muss nicht immer die Krankheit sein – Selbsthilfe funktioniert auch themenübergreifend.

Besonders im Bereich der Jungen Selbsthilfe haben sich in den letzten Jahren immer mehr themenübergreifende Austauschmöglichkeiten gebildet. Der gemeinsame Nenner ist dabei nicht die Erkrankung, sondern das Alter und die damit verbundene ähnliche Lebensphase. Aber auch die braucht es nicht zwingend, um sich themenübergreifend auszutauschen. Es reicht, dass alle Teilnehmenden ein Selbsthilfethema mitbringen, damit sie von dem Erfahrungsaustausch profitieren können.

Themenübergreifender Austausch in der Selbsthilfe bietet…

… neue Impulse: Gespräche mit Selbsthilfe-Aktiven außerhalb der eigenen Gruppe ermöglichen neue Sichtweisen und Lösungsansätze. Der Erfahrungsschatz von Menschen mit anderen Erkrankungen eröffnet neue Perspektiven und man kann Anregungen für die eigene Krankheitsbewältigung daraus mitnehmen.

… Gemeinschaftsgefühl: Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe gibt das Gefühl, mit der eigenen Erkrankung und den damit verbundenen Herausforderungen nicht allein zu sein. Dieses Gemeinschaftsgefühl kann auch über die Diagnose hinaus entstehen. Denn Themen wie Zukunftsängste, Koordination von Arztterminen, berufliche Herausforderungen und Stigmatisierung beschäftigen die meisten Selbsthilfe-Aktiven – ganz egal, welche Krankheit oder Behinderung zugrunde liegt.

… Begleitung bei der Diagnosefindung: Der Weg zu einer Krankheitsdiagnose kann sich über einen langen Zeitraum hinweg ziehen. Krankheitsübergreifende Selbsthilfeangebote können Betroffenen bereits einen Raum geben, wenn die Teilnahme an einer krankheitsbezogenen Gruppe noch gar nicht möglich ist.

… Raum für seltene Erkrankungen: Wenn man von einer seltenen Erkrankung betroffen ist, ist es oftmals schwierig, andere Betroffene zu finden, mit denen man sich austauschen kann. Erst recht ist es schwierig, eine Selbsthilfegruppe zu diesem Thema zu finden. Themenübergreifende Angebote ermöglichen dann einen Raum für den Austausch mit anderen chronisch Erkrankten.

Selbsthilfe stärkt unser Leben

Genau deshalb soll es bei der 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz am 17. Mai 2025 in Leipzig um den Austausch über die eigene Gruppe hinaus gehen. Unter dem Motto „WiR hilft – Selbsthilfe stärkt unser Leben“ gibt es spannende Impulse und anregende Diskussionsrunden, in denen sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen und Blickwinkel austauschen können. Dabei finden verschiedene Lebensbereiche ihren Raum: Familie und Partnerschaft, Barrierefreiheit, Ernährung, Beruf und Arbeitswelt sowie Empowerment zur Selbstvertretung. Den humorvollen Ausklang des Tages gestaltet der Schauspieler und Comedian Tan Caglar, der einem breiten Fernsehpublikum aus der Serie „In aller Freundschaft“ bekannt ist.

Bereits am 29. und 30. April 2025 wird es vier vorangestellte Online-Impulsvorträge zu ausgewählten Themen der Selbsthilfekonferenz geben. Diese werden in Kürze veröffentlicht. So können sich Interessierte, die zur Konferenz nach Leipzig kommen, schon thematisch einstimmen. Außerdem sind sie ein Angebot für diejenigen, die aus gesundheitlichen oder anderweitigen Gründen nicht an der Selbsthilfekonferenz in Leipzig teilnehmen können. 

Die 3. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz findet im Rahmen der bundesweiten Selbsthilfe-Aktionswoche „WiR hilft“ des Paritätischen Gesamtverbandes statt. Sie steht unter der Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und ist eine gemeinsame Veranstaltung der Paritätischen Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Unterstützt wird die Konferenz von der AOK PLUS.

Melden Sie sich jetzt zur 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz an!

Die Autorin: Mandy Fleer, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit in der Selbsthilfeakademie Sachsen.