Bevor am 17. Mai 2025 die 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz in Leipzig stattfindet, gibt es bereits vier Online-Impulse, um sich thematisch auf die Konferenz einzustimmen. Außerdem ist es ein Angebot für diejenigen, die aus gesundheitlichen oder anderweitigen Gründen nicht an der Selbsthilfekonferenz in Leipzig teilnehmen können.
Arbeitnehmer*in mit Behinderung oder (chronischer) Erkrankung - Meine Rechte, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
29.04.2025,16:00-17:00 Uhr, begrenzte Plätze
In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Aufgaben und das Wirken des Integrationsfachdienstes. Wir informieren über Ihre Rechte als Arbeitnehmer*in mit Behinderung oder (chronischer) Erkrankung. Zusätzlich informieren wir über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten und welche Antrags- und Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen mit Behinderung oder (chronischer) Erkrankung wie auch deren Arbeitgeber zur Verfügung stehen. Zudem gehen wir auf die Thematik Prävention im Arbeitsprozess sowie das Betriebliche Eingliederungsmanagement ein.
Referentinnen: Katrin Diener & Dörte Schieferdecker, Integrationsfachdienst Leipzig
Unterwegssein im öffentlichen Raum – Umgang mit Barrieren für Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen
29.04.2025, 17:30-18:30 Uhr, begrenzte Plätze
Dieser Impulsvortrag bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Wir betrachten sowohl physische als auch psychische Barrieren und deren Auswirkungen auf Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit zu schaffen und praktische Lösungen für eine inklusivere Umgebung zu entwickeln.
Referent: André Winkler, Beratungsstelle für barrierefreie Mobilität beim Behindertenverband Leipzig e.V.
Mich selbst und meine eigenen Interessen vertreten: Von der Selbststärkung hin zur Selbst- und Mitbestimmung
30.04.2025, 16:00-17:00 Uhr
In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit den Herausforderungen des Lebens umgehen und gestärkt aus Krisen hervorgehen können. Sie erhalten wertvolle Impulse zu den Themen Empowerment, Resilienz und Kraftquellen (Ressourcen) und lernen Strategien kennen, wie Sie selbst und gemeinsam mit anderen zu mehr Selbststärkung, Selbstbestimmung und Mitbestimmung kommen.
Referentin: Ina Bogisch, Dipl. Sozialpädagogin
Gemeinsam stark: Warum soziale Beziehungen bei (chronischen) Erkrankungen und Behinderungen so wichtig sind
30.04.2025, 17:30-18:30 Uhr
In der Veranstaltung erfahren Sie, warum soziale Beziehungen wie Familie, Freundschaften und ein unterstützendes Umfeld essenziell sind, um die Herausforderungen chronischer Erkrankungen und Behinderungen zu bewältigen – sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf gesellschaftliche Barrieren und Stigmatisierungsprozesse: Behindert sein oder behindert werden? Wie können wir ein inklusives soziales Umfeld schaffen, das echte Teilhabe ermöglicht? Die Veranstaltung vermittelt praxisnahe Impulse für den Aufbau und die Pflege sozialer Netzwerke sowie Denkanstöße zur Überwindung gesellschaftlicher Hürden.
Referentin: Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Evangelische Hochschule Dresden, Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung
Melden Sie sich gerne auch zur 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz an!