Arbeitnehmer*in mit Behinderung oder (chronischer) Erkrankung – Meine Rechte, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten

Impulsvortrag zur 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz

In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Aufgaben und das Wirken des Integrationsfachdienstes. Wir informieren über Ihre Rechte als Arbeitnehmer*in mit Behinderung oder (chronischer) Erkrankung. Zusätzlich informieren wir über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten und welche Antrags- und Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen mit Behinderung oder (chronischer) Erkrankung wie auch deren Arbeitgeber zur Verfügung stehen.

Zudem gehen wir auf die Thematik Prävention im Arbeitsprozess sowie das Betriebliche Eingliederungsmanagement ein.

Datum | Uhrzeit
29.04.2025
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Online
Dozent*in
Katrin Diener

(Integrationsfachdienst Leipzig)

Dörte Schieferdecker

(Integrationsfachdienst Leipzig)

Inhalte

• Kurzvorstellung Integrationsfachdienst

• Förderleistungen an Menschen mit Behinderung oder (chronischen) Erkrankungen im Arbeitsverhältnis

• Förderleistungen an Arbeitgeber

• Anspruchsvoraussetzungen

• Betriebliches Eingliederungsmanagement

• Unterstützungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Mitglieder und Verantwortliche von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen; interessierte Personen, die in der Selbsthilfe aktiv sind oder Interesse an der Arbeit in der Selbsthilfe zeigen; Angehörige

Methoden

Input, Impuls

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen:

• PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem und Audio (ggf. USB-Headset) und Webcam

• stabile Internetverbindung

Hinweise


Es werden ausschließlich Möglichkeiten zur Begleitung und Sicherung bestehender Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse betrachtet. Auf Schwerpunkte wie die Arbeitssuche oder die Vermittlung in Arbeitsverhältnisse wird nicht eingegangen.

Dies ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen der 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz, gefördert durch die AOK PLUS.

Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an:

• Interessierte, die am 17. Mai 2025 zur Konferenz nach Leipzig kommen und sich schon thematisch einstimmen wollen.

• Interessierte, die aus gesundheitlichen oder anderweitigen Gründen nicht an der Selbsthilfekonferenz in Leipzig teilnehmen können oder wollen.

Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten.